Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Datenschutz auf einen Blick
Allgemeine Hinweise
Wir, die HerzZeit UG (haftungsbeschränkt) i.Gr., nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung. Diese Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere Website besuchen oder mit uns in Kontakt treten.
Verantwortliche Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
HerzZeit UG (haftungsbeschränkt) i.Gr.
Vertreten durch die Geschäftsführerin Frau Janine Heinrichs
Karlstraße 57
45661 Recklinghausen
Telefon: 0176 41807425
E-Mail: Info@Herz-Zeit.com
Die verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.
2. Erfassung und Verarbeitung von Daten
a) Beim Besuch der Website (Server-Log-Dateien)
Unser Website-Provider (STRATO AG) erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und Browserversion
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit der Serveranfrage
IP-Adresse (in anonymisierter Form)
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Sicherheit unserer Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.
b) Bei Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
Wenn Sie uns per E-Mail oder Telefon kontaktieren, werden Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage, Telefonnummer, E-Mail-Adresse) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihres Anliegens gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt Ihre Kontaktierung auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
c) Verarbeitung von Klientendaten (Vertragsdaten)
Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten unserer Klienten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Vertragsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
d) Verarbeitung von besonders sensiblen Gesundheitsdaten
Im Rahmen unserer Betreuungsleistungen verarbeiten wir gegebenenfalls auch besondere Kategorien personenbezogener Daten, insbesondere Gesundheitsdaten (z.B. Informationen zum Pflegegrad, zu Erkrankungen). Die Verarbeitung dieser sensiblen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen, schriftlichen Einwilligung gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.
3. Datensicherheit
Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen (TOMS), um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. Physische Akten werden in einem abschließbaren Stahlschrank aufbewahrt. Digitale Daten werden auf passwortgeschützten und verschlüsselten Systemen gespeichert. Unsere Mitarbeiter und wir sind zur strengsten Verschwiegenheit und zur Einhaltung der Bestimmungen der DSGVO verpflichtet.
4. Cookies
Unsere Internetseite verwendet so genannte "Cookies". Cookies sind kleine Textdateien und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Wir setzen ausschließlich technisch notwendige Cookies ein. Diese sind erforderlich, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Website zu gewährleisten. Die Verwendung dieser Cookies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
5. Ihre Rechte als betroffene Person
Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf:
Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO).
Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO).
Löschung Ihrer Daten ("Recht auf Vergessenwerden"), sofern keine rechtlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen (Art. 17 DSGVO).
Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 18 DSGVO).
Datenübertragbarkeit, d.h. die Herausgabe Ihrer Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format (Art. 20 DSGVO).
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgt (Art. 21 DSGVO).
6. Recht auf Widerruf der Einwilligung und Beschwerde
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung beruht (insb. bei Gesundheitsdaten), können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Die zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen (LDI NRW).
Die Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.ldi.nrw.de/.
Stand: Juli 2025